Kommune soll Staat ersetzen
dab. Für Lenin war die Pariser Kommune ein Lehrstück für den Klassenkampf, die Autorität des bewaffneten Volks, die Diktatur des Proletariats und die Abschaffung und Zerstörung der bürgerlichen Staatsmaschine. An Stelle der Repressionsgewalt trat die Bevölkerung.
In der bürgerlichen Republik übe «der Reichtum seine Macht indirekt, aber um so sicherer aus», sagt Friedrich Engels in «Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats», und zwar durch «direkte Beamtenkorruption und die Allianz von Regierung und Börse». Der bürgerliche Staat ist laut Karl Marx Produkt und Ausdruck von Klassengegensätzen und ein Organ der Klassenherrschaft, und kann laut Lenin nicht, wie es bürgerliche und revisionistische Autoren wie Plechanow und Kautsky schreiben, ein Organ der Klassenversöhnung sein.
Für Engels, Marx und Lenin muss der Staat im Sozialismus aus dem Proletariat als herrschende Klasse bestehen, die die Ausbeuterklasse unterdrückt, enteignet und dadurch die Klassengegensätze zum Verschwinden bringt; es geht also um Klassenkampf und Diktatur des Proletariats. Dies bedeute Abschaffung und Zerstörung der Staatsmaschine, die die Bourgeoisie für sich geschaffen habe, so Lenin in «Staat und Revolution».