Unsere Schönheit bestimmen wir!

Seit Samstag 24. Septemberist die Liegenschaft an der
Hohlstrasse 485 im Labitzke Areal besetzt. In diesen drei Tagen haben sich mehr
als 50 Personen engagiert, um aus den ungenutzten und zugemüllten Räumen ein
Kulturzentrum zu schaffen, den AutonomenBeautysalon (ABs). Es haben verschieden
Aktivitäten im ABs stattgefunden. Konzerte mit internationalen Bands,
Volxküchen, Vorträge und Kunstaktionen. Nicht zuletzt sind wir und das Areal
schon viel schöner geworden. Mehr als 300Personen haben den ABs bis jetzt besucht,
ohne Konsumzwang oder rassistische Türsteher und bis jetzt ohne Tränengas oder
Gummischrot. Der ABs ist ein offener und alternativer Raum.

Bei zwei Besuchen von Vertretern der Mobimo, der
Eigentümerin, haben wir unsere Gesprächsbereitschaft und unsere Absicht, nicht
kommerzieller Kultur einen Raum zu geben klar unddeutlich kommuniziert. Mobimo
Holding AG, ein BigPlayer im Immobilienmarkt (Mobimo Tower) hat das Labitzke
Areal im Januar vom Rotlicht-ImmobilienhaiFredy Schönholzer übernommen, als
reines Spekulationsobjekt. Ihre konkreten Pläne sind bis jetzt nicht bekannt.

Mobimo spricht von laufenden Mietverträgen mit verschiedenen
Parteien als Räumungsgrund. Was wir jedoch auf dem Areal sehen, sind
heruntergekommene Baracken voller Sondermüll und Schrott des Vorbesitzers
Schönholzer. Eher wäre ein Dankeschön für unsere Aufräumarbeiten angebracht.
Alles in Allem eine dreckige Strategie um die Besetzung loszuwerden.

Wir verlangen von der Stadtpolizei, sich fern zu halten und
auf jede Gewaltanwendung zu verzichten. Ein autonomes Kulturzentrum ist nötig
für ZuReich. Selbstverständlich nicht für die Stadt der Spekulanten. Mit den
echten Mietern und Anwohnern des restlichen, nicht besetzen Areals stehen wir
in Kontakt und sind auch schon freundlich willkommen geheissen worden.

Wir haben das offizielle, staatliche, herrschende und koloniale Schönheitsideal satt. Was die Herrschenden als schöne Stadt verstehen: Teuere Wohnungen, Verdrängung von „unerwünschten“ Bevölkerungsgruppen (MigrantInnen, Arbeitslose, SozialhilfebezügerInnen, nicht profitorientierte Menschen, usw.) aus dem Stadtkern in die Peripherie, rassistische und gewalttätige polizeiliche Kontrolle, saubere und überbewachte Strassen, die von MigrantInnen geputzt und von konsumfähigen Leute belaufenwerden. Diese beauty Stadt wollen wir nicht. Wir teilen die hässliche Weltvorstellung der Kommerzgesellschaft nicht. Mit dieser Art von Beauty können wir nichts anfangen.

Nie mehr schöns Züri. Weniger Gehirnwäsche,
mehrSelbstbestimmung Unsere Schönheit bestimmenwir.

Weitere Aktivitäten werden auf unserem Blog angekündigt:

www.autonomerbeautysalon.wordpress.com

«Ich bin nur ein Mann und kein Prophet»

Von der bürgerlichen Presse totgeschwiegen jährte sich am 11. Mai zum dreissigsten Mal der Todestag von Reggea-König Bob Marley. Mit seiner Band «The Wailers» eroberte er die Welt. Seine Lieder sind heute noch Botschaften für eine Welt ohne Unterdrückung. Eine Hommage an einen der grössten Musiker der Geschichte und bedeutendsten Männer des 20. Jahrhunderts.

Beim Lesen des Buchs «Bob Marley, the untold story» (Bob Marley, die unerzählte Geschichte) von Chris Salewicz erfährt man Dinge über den Reggae-König, welche der Öffentlichkeit wenig bekannt sind: Zum Beispiel, dass Bob als kleiner Junge den Menschen die Hand gelesen hat und ihnen die Zukunft voraussagte. Weitgehend unbekannt ist auch, dass Marley im Jahr 1966 als Prolet am Fliessband des Autokonzerns Chrysler im Bundesstaat Delaware an der Ostküste der USA seine Brötchen verdiente. Und man erfährt, dass er bereits als Kind und in seiner Jugendzeit sich immer wieder am rechten Bein verletzte. Jenes Bein, von dem sich der Krebs durch seinen ganzen Körper frass und am 11.Mai 1981 zum Tod führte. Er starb in einem Spital in Miami. Zehn Tage später, am 21. Mai 1981, strömten 100‘000 Menschen von Kingstown-Downtown, dem Armenviertel der Hauptstadt Jamaikas, um an der Beerdigung teilzunehmen.

Die Insel und das Leben in den Ghettos

Jamaika ist die Heimat von Bob Marley. Bevor Christoph Kolumbus die Insel entdeckte, wurde sie die «Insel des Frühlings» genannt und von den «Arawak» bewohnt. Jamaika hat eine blutige Geschichte: Zuerst die Ausrottung der «Arawak», dann drei Jahrhunderte der Deportationen, der Sklaverei und der brutalen Unterdrücken durch die Spanier und  Engländer. Jamaika hat aber auch eine Revolutionskultur: Die Sklaven, die so genannten «Maroons», leisteten zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert einen Jahren langen, bewaffneten Widerstand in den Bergen gegen die Engländer. Die Hauptstadt Kingstown ist eine Stadt voller Widersprüche, von den bewachten Villen im «Holywood-Style» der Superreichen an den Hängen der «Blue Mountains» bis zu den Blechbaracken in Downtown. «Die Quartiere in Downtowns sind Ghettos der Armut», schreibt Michele Cinque in der Kulturbeilage «Alias» der italienischen, kommunistischen Tageszeitung «il manifesto» und fügt hinzu: «Aus dem Ghetto kommst du entweder mit der Musik, mit der Leichtathletik oder mit der Pistole raus!» In Downtown findet das Leben ausserhalb der Häuser statt. An den Wochenenden fahren die Lastwagen mit riesigen Boxen vor und die Menschen tanzen und feiern bis in die frühen Morgenstunden. In diesen Ghettos liegen die Wurzeln des Reggaes. In einem solchen Ghetto, in Trenchtown, wurde Bob Marley am 6. Februar 1945 geboren.  Die Geschichte seines Landes, das Leben und die Menschen in den Ghettos von Kingstown prägten sein eigenes Leben, seine Musik und die gesamte Rastafari-Bewegung bis heute.

Von der Politik hat sich Marley immer fern gehalten. Er hat eine eigene Vision der Welt und ihrer Ungerechtigkeiten entgegenhalten. In seinen Botschaften hat er immer  den Kolonialismus, die Sklaverei, die Unterdrückung der Menschen und den Imperialismus ohne Wenn und Aber aufs schärfste verurteilt. Im Lied «War» singt er: «Ein Grundrecht der Menschen ist Gleichheit, ohne Rücksicht auf den Kapitalismus (…) bis die runtergekommenen und unglücklichen Regime gestürzt und zerstört werden, die  unsere Brüder in Angola, in Mosambik, und Südafrika als Untermenschen gefesselt  halten, ist Krieg. Ich sage Krieg. Und bis zu diesem Tag kennt der afrikanische Kontinent keinen Frieden, wir kennen keinen Frieden. Wir Afrikaner werden kämpfen, wir halten das für notwendig. Wir wissen, dass wir gewinnen können. Wir sind überzeugt von dem Sieg. Wir brauchen nicht noch mehr Ärger, oh nein nein nein, nicht noch mehr ärger, was wir brauchen ist Liebe!»

 

Attentat durch die CIA?

Ohne Zweifel war Bob Marley ein äusserst unbequemer Zeitgenosse für die Mächtigen der Welt. So unbequem, dass er im 1976 Opfer eines Attentats in seinem eigenen Haus in Kingstown wurde. Er überlebte nur knapp und mit viel Glück. Im Song «Ambush in the night» (Hinterhalt in der Nacht) singt er über dieses schreckliche Erlebnis: «Alle Waffen gegen mich gerichtet, ein Hinterhalt in der Nacht. Sie haben gegen mich das Feuer eröffnet, ich sehe sie kämpfen für ihre Macht.» Die Gründe und die Täter des Anschlags sind bis heute nicht bekannt. Doch für Don Tayler, den Manager von Bob Marley, der beim Attentat ebenfalls verletzt wurde, ist klar, dass die CIA die Hände im Spiel hatte. Nicht zuletzt deswegen, weil der Mordversuch wenige Tage vor dem Friedenskonzert «Smile Jamaica» durchgeführt wurde.

Äusserst widersprüchlich war die Beziehung von Marley zu den Frauen, die ihm zu Füssen lagen. Rita Marley, die Ehefrau von Bob, hat in ihrem Buch «No Women, no Cry. Mein Leben mit Bob Marley» offen ihre Beziehung zum King des Reggea geschildert. Sie schreibt über die Launen, die Eifersuchtszenen und Betrügereien ihres Ehemannes.

Die  Vorherschaft der Männer auf Jamaica zieht sich durch die ganze jamaikanische Gesellschaft. Sie zeigt sich auch in der Vormachtstellung der Männer in der Musik: Äusserst selten gelingt einer Frau aus Jamaica der musikalische Durchbruch und dies aus sexistischen Gründen. Gefragt nach der sexistischen Ausgrenzungen der Frauen innerhalb der Rastafari-Kultur, sagte Bob Marley: «Die Frauen sind unsere Mütter. Wir haben Mütter und Ehefrauen und es sind Frauen (…) alles andere als Rollen.» (Regga News, 1980) Schwammiger könnte die Antwort des guten Bobs nicht sein. Auch heute noch sind Sexismus und Homophobie unwürdige Begleiterscheinungen, mit denen die Rastafari-Bewegung zu kämpfen hat.

Heute noch überall präsent

Bob Marley ist in Jamaika ein Nationalheld. Er hat mit seiner Musik die Identität und Würde zurückgebracht, die durch Jahrhunderte der Sklaverei ausgerottet wurde. Durch ihn wurde Jamaika weltbekannt und die Jamaikaner sind  wieder stolz auf ihre Insel.  Auch 30 Jahre nach seinem Tod ist Bob Marly  auf Jamaika überall präsent: In den Worten der Menschen, seine Musik erklingt aus jeder Ecke, auf der Strasse und in der Schule singen die Kinder seine Lieder und selbst die nationale Telefongesellschaft wirbt mit einem Foto von Bob Marley. Der unsterbliche Stellenwert von Bob in der jamaikanischen Gesellschaft bringt Tony, der sich als Autospengler in Kingstown-Downtown durchschlägt, bestens auf den Punkt: «Marley hat seinem Volk die Augen geöffnet. Heute noch lernen durch seine Lieder viele Menschen das Lesen und das Schreiben hier in Downtown». Der König des Reggea wurde wegen seinem Charisma und seinem Mut oft mit Melcom X verglichen. Bob sagte jedoch immer wieder: «Ich bin nur ein Mann und kein Prophet. Ich kenne einige Wörter und weiss, wie sie zu gebrauchen.» Bob Marley war und ist eine Ikone der Musiker und einer der bedeutendsten Männer des 20. Jahrhunderts.

Film: Guerilla in Libyen

Im heutigen libyschen Konflikt berufen sich beide Seiten auf die Guerilla unter Omar Mukhtar, dem „Wüstenlöwen“, gegen die italienische Besetzung seit 1911. Der 1979 vom US-syrischen Regisseur Moustapha Akkad mit Anthony Quinn in der Hauptrolle gedrehte Spielfilm zeigt die Guerillataktik und Mussolinis Aufstandsbekämpfungspolitik der „verbrannten Erde“.

KünstlerInnen der CH: Auf nach Bern!

Das revidierte Arbeitslosenversicherungsgesetz, das am 1. April 2011 in Kraft tritt, trifft alle Berufstätigen der Bühnen- und Filmkünste hart, und gefährdet die weitere Ausübung ihrer künstlerischen Tätigkeit. Wir rufen auf, am Montag, 28. Februar, um 11.00 Uhr auf demBundesplatz an der Übergabe der Petition «Aufruf zur Anerkennung der Berufe im Bereich des künstlerischen Schaffens in der französischsprachigen Schweiz» teilzunehmen.

Um die Petitionsübergabe symbolisch zu unterstreichen, werden wir einen Gartenzwerg in den Berner Himmel steigen lassen.

Im Anschluss an die Aktion laden wir Sie zu einer Pressekonferenz ein, die um 12.00 Uhr im Hôtel Kreuz (Zeughausgasse 41,) stattfindet. Das Komitee 12a wird ebenfalls anwesend sein und seine Aufgaben vorstellen. Zudem werden verschiedene

Berufsverbände und Gewerkschaften aus der Deutschschweiz anwesend sein, die ebenfalls von dieser problematischen Situation betroffen sind, und sich mit den Bühnen- und Filmkünstlern solidarisieren.

Sofern nicht sofort die nötigen Massnahmen ergriffen werden, um dem drohenden Untergang der Kunstberufe – und damit verbunden der Kunstschaffenden – entgegenzuwirken, wäre dies ein Beweis für die Gleichgültigkeit gegenüber den Künstlern unseres Landes.

Die Durchsetzung unserer Anliegen hängt von den Anstrengungen des Komitee 12a ab, das sich zusammen mit den politischen Entscheidungsträgern dafür einsetzt, durch eine Anpassung des Gesetzes eine Lösung zu finden. Am 11. März 2011 wir der Bundesrat über die Verordnung zum neuen Arbeitslosenversicherungsgesetz entscheiden. Zu diesem Zeitpunkt wird sich zeigen, ob die Aufklärungsarbeit des Komitee 12a bei den Politikern Gehör gefunden hat. Falls dies nicht erreicht werden kann, werden wir uns mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen diesen Entscheid wehren.

Weitere Infos: joselillo@voilà.fr

Tanzvergnügen zum 8. März

Frauen können auf eine lange und kämpferische Geschichte zurückblicken. Dafür steht der 8.März, ein Tag, an dem nun seit rund 100 Jahren Frauen weltweit auf die Strasse gehen um für ihre Interessen und Rechte zu kämpfen.

Heraus zum internationalen Frauenkampftag 2011! Am Samstag, 26. Februar, 21.Uhr, Helvetiaplatz ZH . Und am 12. März alle Frauen an die Frauen-Demo «Kämpfen lohnt sich» (13:30 Uhr Hechtplatz ZH)

Jean Ziegler: Das Gold von Maniema

Hans Peter Gansner. Jean Zieglers bisher einziger Roman ist der eindrückliche Versuch, den Alptraum zu verarbeiten, der den Autor nach den Erlebnissen im Kongo Anfangs der Sechzigerjahre durchlebte.

Am Morgen nach der Ermordung von Patrice Lumumba am 17. Januar 1961 bricht die Apokalypse über den Kongo herein. An den Hängen der Vulkane und an den Ufern der grossen Seen, in den Savannen, Dschungeln und Sümpfen erheben sich die Völker, attackieren die von den weissen Söldnern Oberst Cermiers unterstützte Obrigkeit und bedrohen die Minen von Maniema, wo die phantastischsten Gold-, Diamanten- und Uranschätze der Welt liegen. Zwei Männer geben diesen chaotischen Rebellionen Einheit, Ziel und Kraft und schmieden zutiefst verfeindete Stämme zu einer Armee zusammen.

Unaufhaltsame Tragödie

Die widersprüchlichsten Leidenschaften – Aufopferung, Liebe, Hass und unbändige Hoffnung – beseelen die Frauen und Männer der Rebellenarmee. Aber zwischen dem bewaffneten Gewerkschafter und Humanisten Thomas Lusangi und dem dogmatischen Revolutionär Malcolm Santos aus der Karibik, die zusammen kämpfen, jedoch nicht mit denselben Mitteln und nicht für dasselbe Ziel, erfolgt der Bruch, der die Niederlage des Aufstandes besiegelt. Niemand kann die Tragödie aufhalten. Am allerwenigsten Isabel, die Thomas liebt und von Santos des Verrats verdächtigt wird… Der spannende Öko-Politkrimi, der 1996 beim renommierten Pariser Verlag «Seuil» seine Erstausgabe erlebte, ist jetzt in einer stilistisch überarbeiteten Neuausgabe mit einem sehr eindrücklichen Titelfoto von Jean Revillard im Verlag «Neuer Weg» herausgekommen. «Das Gold von Maniema» ist Jean Zieglers einziger Roman. Der Literaturkritiker Jean-Philippe Caudron schrieb anlässlich der Erstausgabe in der Zeitung «La Vie»: «Besessen von der Grausamkeit der Kämpfe zwischen den schwarzen Stämmen, vom mörderischen Zynismus der weissen Söldner, die den Minenbaronen zu Hilfe eilten, versucht Jean Ziegler, der Zeuge der Apokalypse war, über vierzig Jahre später seine Alpträume zu exorzisieren. Ein Triumph!»

Die kongeniale Übersetzung stammt von Hanna van Laak. Zwei Euro je Buch gehen an die Kongosolidarität der Hilfs- und Solidaritätsorganisation «Solidarität International» (SI) für das Ngenyi-Volksbildungszentrum im Kongo.

Hinweis: Eben ist ein Dokumentarfilm über Jean Ziegler herausgekommen: «Jean Ziegler, Contre l’ordre du monde.» Gedreht hat ihn Elisabeth Jonniaux im Auftrag des französischen Fernsehkanals «La Huit» und des Produzenten «GroupeGalactica». Erstausstrahlung: 23. Februar 2011 auf «France Ô», um 20.30 Uhr.

Havanna Hauptstadt der Literatur

Im Anschluss reist die Buchmesse noch bis zum 6. März durch die Provinzen des Landes. Die diesjährige Literaturschau ist dem Erzähler und Journalisten Jaime Sarusky Millar, Träger des Nationalpreises für Literatur 2004, sowie dem Philosophen und Essayisten Fernando Martínez Heredia, Nationalpreisträger für Sozialwissenschaften 2006, gewidmet. Geehrt werden zudem die Bolivarische Allianz für die Völker Unseres Amerikas (ALBA) sowie der 220. Jahrestag der haitianischen Revolution und damit die erste Erklärung zur Abschaffung der Sklaverei.

Während der zehn Tage wird auf dem Messegelände und in Havanna ein buntes und umfangreiches Begleitprogramm mit Buchpräsentationen, Diskussionsrunden, Ausstellungen, Theateraufführungen und Konzerten geboten. Eine der bedeutendsten Neuerscheinungen, die dort präsentiert werden, ist die von kubanischen Verlagen aufgelegte Edition »Alba Bicentenario« mit Werken lateinamerikanischer Autoren.
Die Tageszeitung junge Welt, die sich federführend im Berliner Büro Buchmesse engagiert, hat zu der Veranstaltung ein Online-Spezial eingerichtet: http://www.jungewelt.de/havanna2011/

Mahmoud Darwish: The Voice of Palestine

Identity Card
Mahmoud Darwish, 1964

Write down!
I am an Arab
And my identity card number is fifty thousand
I have eight children
And the ninth will come after a summer
Will you be angry?

Write down!
I am an Arab
Employed with fellow workers at a quarry
I have eight children
I get them bread
Garments and books
from the rocks…
I do not supplicate charity at your doors
Nor do I belittle myself at the footsteps of your chamber
So will you be angry?

Write down!
I am an Arab
I have a name without a title
Patient in a country
Where people are enraged
My roots
Were entrenched before the birth of time
And before the opening of the eras
Before the pines, and the olive trees
And before the grass grew

My father…descends from the family of the plow
Not from a privileged class
And my grandfather…was a farmer
Neither well-bred, nor well-born!
Teaches me the pride of the sun
Before teaching me how to read
And my house is like a watchman’s hut
Made of branches and cane
Are you satisfied with my status?
I have a name without a title!

Write down!
I am an Arab
You have stolen the orchards of my
ancestors
And the land which I cultivated
Along with my children
And you left nothing for us
Except for these rocks…
So will the State take them
As it has been said?!

Therefore!
Write down on the top of the first page:
I do not hate people
Nor do I encroach
But if I become hungry
The usurper’s flesh will be my food
Beware…
Beware…
Of my hunger
And my anger!

Infos über den Autor.

Vom Tropfen und dem Stein

Kein Tag bleibt ungezählt, gleich wie er sei,
und keine Rose blühte je vergebens,
kein Hauch des Winds geht ohne Spur vorbei,
kein Stein auf öder Flur ist bar des Lebens.
Kein Tun, das nicht die Welt ein Stück bewegt,
kein Bild hängt ewig stumm in seinem Rahmen.
Der tote Schnee, der sich auf Felder legt,
er schützt den Boden mit dem Wintersamen.
Der Regenwurm, den man am Weg zertritt,
er grub im Acker auch zu unserm Segen.
Es lebt mit uns so mancher Tote mit
und weist die Richtung uns auf vielen Wegen.
Ein Funke kann der Flamme Vater sein,
ein Gramm kann niederdrücken schwerste Lasten.
Ihr kennt den Satz vom Tropfen und dem Stein?
Wenn alle Völker dieses Wort erfassten …!

Max Zimmering (1949)

Anti-Kriegsfotograf James Nachtwey in Zürich

Der Dokumentarfilm des Zürchers Christian Frei «War Photographer» machte James Nachtwey weltweit bekannt.

Er zeigt den Anti –Kriegsfotografen James Nachtwey zwei Jahre lang bei seiner Arbeit in den zahllosen Krisengebieten der Welt, inmitten von Leiden, Sterben, Gewalt und Chaos. Ein Dokument über einen ebenso engagierten wie scheuen Menschen, der als bedeutenster und mutigster Kriegsfotograf unserer Zeit gilt.

James Nachtwey ist der berühmteste Fotojournalist der Welt. Seit fast 20 Jahren fotografiert er in Kriesengebieten dieser Welt – Afghanistan und Bosnien, Ruanda und El Salvador, Nordirland und Kurdistan.

Nachtwey zeigt in seinem Vortrag, Rage / Compassion (Wut / Mitgefühl) auf, wozu Menschen auch am Ende des 20. Jahrhunderts noch fähig sind: Bilder von apokalyptischem Leiden, archaischem Hass, kollektivem Blutrausch.

«Ich sehe die grosse Chance der Fotografie darin, dass sie ein Gefühl für Humanität zu wecken vermag. Könnte jeder Mensch auch nur ein einziges Mal mit eigenen Augen sehen, was Phosphor aus dem Gesicht eines Kindes macht oder wie ein verirrter Granatsplitter dem Nebenmann das Bein abreisst, dann müssten endlich alle einsehen, dass kein Konflikt dieser Welt es rechtfertigt, einem Menschen so etwas anzutun.»

Von 1986 bis 2001 war James Nachtwey Mitglied der Foto-Agentur «Magnum». Seine Werke wurden vielfach ausgestellt und ausgezeichnet. So erhielt Nachtwey zweimal den World Press Award, fünfmal die Robert Capa Medaille, dreimal den Infinity Award des International Center of Photography in New York. Nachtwey war sechsmal Magazin-Fotograf des Jahres in den USA und erhielt das Eugene-Smith-Gedächtnis-Stipendium.

Kartenvorverkauf und Fotostrecke …

Liebe ist schreckliches Ungeheuer

Dezember 1901: In Zürich tritt ein ungewöhnliches Paar vor den Standesbeamten. Die russische Medizinerin Lidija Petrowna Kotschetkowa hat in der Schweiz studiert und ihren ersten Einsatz als Landärztin in ihrer Heimat hinter sich. Fritz Brupbacher, Sohn einer bürgerlichen Wirtefamilie, führt eine Arztpraxis im Arbeiterquartier Aussersihl: zwei politisch Engagierte, die ihren Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft und ihre Liebe füreinander in Einklang zu bringen versuchen.

sogar-theater …

1 8 9 10 11 12