Ohne Brot keinen Frieden!

Matin Baraki. Der Libanon, einst die Perle des Orients, mit Beirut als Paris des Nahen Ostens, steckt in der grössten ökonomischen und Schuldenkrise seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1941. Der Machtkampf in der durch und durch korrupten politischen Klasse erschwert die Suche nach einer möglichen Lösung. Die Zeit ist reif für eine Revolution.

Die Mehrheit der Bevölkerung in Libanon ist völlig verzweifelt, weil es für sie immer schwieriger wird, sich mit den nötigen Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen. Die Wut, das Elend, die Verzweiflung und die Perspektivlosigkeit vereinen jetzt die Libanes*innen aller Konfessionen.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

«Die Monarchie wird stürzen»

Ralf Streck. Der Skandal um den ehemaligen spanischen König Juan Carlos und seine Flucht vor der Justiz wegen der Ermittlungen gegen ihn wegen Korruption, Geldwäsche und Steuerhinterziehung weitet sich weiter aus. Auch die Schweizer Justiz ermittelt gegen den Monarchen, der sich nun in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) aufhält –– was kein Zufall ist.

Von 100 Millionen US-Dollar, die Juan Carlos angeblich vom saudischen König Abdullah auf ein Schweizer Konto überwiesen bekommen hatte, gingen später 65 Millionen an die ehemalige Geliebte von Juan Carlos, Corinna zu Sayn-Wittgenstein. So ermittelt die Schweiz auch gegen die gebürtige Frankfurterin.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Leben, Freiheit und Glück

Ruedi Bolliger. Vor 75 Jahren, am 2.September 1945, proklamierte Ho Chi Minh die Unabhängigkeit und die Gründung der Demokratischen Republik Vietnam. Das geschah an dem Tag, als der Zweite Weltkrieg definitiv zu Ende ging.

Zu Japans politischen und militärischen Zielen ab dem Ende des 19.Jahrhunderts gehörte die Vorherrschaft in Süd- und Ostasien. «Der Kaiser ist heilig und unverletzlich», hiess es in der japanischen Verfassung von 1890 und er sei legitimiert, als direkter Nachfahre der Sonnengöttin Amaterasu mit unbeschränkter Machtfülle zu regieren.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Rechtsextremismus und die deutsche Polizei

Kofi Shakur. Seit sich die «Black Lives Matter»-Proteste nach der Ermordung von George Floyd durch die Polizei in den USA weltweit ausgebreitet haben, findet auch in Deutschland eine Diskussion über Rassismus und Polizeigewalt statt. Dabei hätte es eigentlich seit längerem viele Anlässe gegeben, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Zuletzt wurde bekannt, dass auch beim selbsternannten «Nationalsozialistischer Untergrund 2.0» (NSU 2.0), der in Hessen Morddrohungen verschickt, Spuren nach Neukölln (Berlin) führen. Den ersten dieser Briefe hatte 2018 die Anwältin Seda Basay-Y?ld?z erhalten, die im NSU-Prozess die Nebenklage vertrat.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Ein Rückblick auf die Proteste

Gaston Kirsche. Der G20-Gipfel vom Juli 2017 in Hamburg ist bis heute insbesonders rund um die Messehallen der Hansestadt als dem Austragungsort und Ziel der Proteste immer noch ein Thema. Die Polizeistrategie war auf Eskalation angelegt, auf die Unterbindung unerwünschter Aktivitäten – vom Zeltlager bis zur Strassenblockade.

Anfang Juni 2017 verfügte die Hamburger Polizeiführung – nicht etwa die rotgrüne Stadtregierung – für die Tage des Gipfels, den 7. und 8.Juli, ein umfassendes Versammlungsverbot in einem 38 Quadratkilometer grossen Stadtgebiet zwischen Flughafen, Messehallen und den grossen Hotels für die Delegationen, verteilt über die gesamte Innenstadt.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Je ärmer desto schlimmer!

Catarina Martins

Ralf Streck. Bei den Parlamentswahlen vom 6.Oktober 2019 in Portugal wurde der Bloco de Esquerda (Linksblock) mit 9,52 Prozent der Stimmen und 19 Abgeordneten im Parlament die drittstärkste politische Kraft des Landes. Der vorwärts sprach mit der Vorsitzenden Catarina Martins über die Situation in Portugal, aber auch über Europa.

In welcher Situation befindet sich Portugal nun nach der Corona-Krise? Und wie kam das Land durch diese Krise?
Wir hatten in der ersten Welle zunächst starke Auswirkungen auf Menschen im fortgeschrittenen Alter.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Untersuchung gegen die USA

Matin Baraki. Der Internationale Strafgerichtshof hat gegen die USA eine Untersuchung wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingeleitet. Präsident Trump reagiert mit einem eklatanten Eingriff gegen die Unabhängigkeit der internationalen Justiz.

Am 7.Oktober 2001 begannen die Vereinigten Staaten von Amerika unter Präsident George W. Bush mit einem Luftkrieg gegen Afghanistan. Seitdem begingen reguläre US-Einheiten, Mörderbanden der CIA, sowie im Auftrag des US-Verteidigungsministers operierende US-Söldnerfirmen, wie etwa Black Water, in Afghanistan unzählige Kriegsverbrechen.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Das Geheul

Hans Peter Gansner. Ein kleines Büchlein mit einem langen Gedicht, geschrieben von Allen Ginsberg, versetzte das prüde Amerika in helle Aufregung, weil angeblich ein Haufen Schwulitäten drinstehen. Der Autor wurde verurteilt, dann rehabilitiert. Ein Blick in die amerikanische Literatur im Jahr der Präsidentschaftswahlen.

Man stelle sich einen kalifornischen Literaturprofessor vor, der nach dem Zweiten Weltkrieg brav und bieder New Criticism an einer kalifornischen Universität lehrt. New Criticism bezeichnet eine vor allem in den USA beheimatete literaturkritische und -theoretische Richtung. Sie entwickelte sich in den 1920er-Jahren und war in den USA bis in die 1970er-Jahre die bestimmende Art der Literaturbetrachtung.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Bittere Orangen in Brasilien

Redaktion. Brasilien produziert den Grossteil des weltweit konsumierten Orangensafts. Die Pflücker*innen zwischen den endlosen Orangenbaumreihen des Bundesstaats São Paulo geraten immer weiter in die Armut. Die Corona-Krise verschlimmerte die Zustände noch. Eine Recherche der Menschenrechtsorganisation Public Eye.

Auf dem kleinen Blechtisch liegen drei frisch geschälte Orangen. Aarão* wird sie nicht mehr essen. An die Wand der Baracke gelehnt, in der er mit anderen Pflückern untergebracht ist, lässt er seinen Blick einen Moment lang durch den leeren Raum schweifen. Dann reisst er sich wieder zusammen, richtet sich vor seinen abendlichen Besuchern auf. Er wird bald nicht mehr hierhin zurückkommen.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

So kämpft Kuba gegen Covid-19

Das kubanische Staatsfernsehen informiert regelmässig über die Entwicklung der Pandemie.

Deniz Killi. Frühzeitige Massnahmen, starker Einbezug der Massenorganisationen, Einsatz von Technologie und einheimischen Medikamenten: Kuba reagierte schnell und richtig im Kampf gegen die Pandemie und stellte dabei die Gesundheit und das Leben der Menschen vor den Profit.

Am 11.März wurden in den Abendnachrichten in Kuba die ersten drei Fälle von Covid-19 bestätigt. Dies führte zu einer umgehenden Verschärfung der bereits getroffenen Massnahmen, besonders in der Gesundheitsprävention durch eine Aufstockung des Personals. Die Kontrollmassnahmen an Häfen, Flughäfen und den Küsten waren schon vor den ersten Fällen verstärkt worden. Gewerkschaftliche Kampagnen über strengere Hygienevorschriften wurden innert kurzer Zeit mit Arbeiter*innen im ganzen Land durchgeführt.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Kubas internationale Solidarität

Deniz Killi / sit. Weltweit sind kubanische Ärzt*innen gegen den unsichtbaren Virus im Einsatz. Besonders in Krisenzeiten gewinnt internationales Bewusstsein an Bedeutung. Und diesbezüglich zeigt sich das sozialistische Kuba vielen anderen Ländern deutlich einige Schritte voraus.

Aktuell sind Medizinbrigaden in mehr als 24 Ländern im Einsatz, hauptsächlich in Venezuela, Nicaragua, Italien und Spanien. Demnach wurden bisher 26080 Patienten behandelt und 976 Menschen das Leben gerettet.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Massive Einschränkungen

sit. Die Verschärfungen der US-Sanktionen treffen die Menschen auf Kuba sehr hart. Stark betroffen ist die Solidaritäts-bewegung, auch in der Schweiz. Die Aufklärungsarbeit hier vor Ort sei daher von grosser Bedeutung, erklärt Natalie Benelli, Mitglied der nationalen Koordination der Vereinigung Schweiz-Cuba (VSC), im Gespräch mit dem vorwärts.

Wie bekommt die VSC konkret die verschärften US-Sanktionen zu spüren?
Seit ein paar Monaten wird die US-Blockade von Schweizer Banken verstärkt extraterritorial angewendet.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Taliban an die Macht?

Matin Baraki. Nach über einer Dekade geheimer und offizieller Verhandlungen einigten sich am 29. Februar die Vereinigten Staaten und die Taliban in Doha auf ein «Agreement for Bringing Peace to Afghanistan». Es ist eine Art «Türöffner» zum Einstieg in innerafghanische Verhandlungen. Ein erster Schritt, aber der Weg zum Frieden ist noch lange und steinig.

Das Abkommen ist lediglich «ein Deal der Versprechungen», auf dessen Grundlage noch weitere Massnahmen verhandelt werden sollen, erklärte Mike Pompeo, der auf Befehl des Präsidenten Trump an der Unterzeichnungszeremonie teilnahm.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Invasion gescheitert

Volker Hermsdorf. Am 3.Mai drangen von Kolumbien aus kommend 60 schwer bewaffnete Oppositionelle und Söldner in Venezuela ein. Ihr Ziel: Die Entführung des gewählten Präsidenten Maduro. Die Teilnahme von zwei Söldnern der US-Firma Silvercorp wurde von deren Chef bestätigt.

Auch nach dem gescheiterten Invasionsversuch vom 3.Mai verfolgen die USA, Kolumbien und gewaltbereite Teile der Opposition ihr Ziel eines Regime-Change in Venezuelas unbeirrt weiter. Es gebe belegte Hinweise darauf, dass neue Söldnergruppen eine «weitere Aggression» vorbereiten, warnte Venezuelas Präsident Nicolás Maduro am 14.Mai im staatlichen Fernsehsender VTV.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

«Hinterhof» oder doch eher «Vorgarten»?

Steffen Vogel. Was würde ein US-Präsident Joe Biden für Lateinamerika bedeuten? Diese Frage stellen sich viele nach dem Ausstieg von Bernie Sanders aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten.

Das Verhältnis zwischen den USA und Lateinamerika ist nicht erst seit Trumps Amtsübernahme von Spannungen geprägt. Die US-Politik war über Jahrzehnte von der Monroe-Doktrin geprägt, die den Subkontinent als der USA «eigener Hinterhof» definierte. Die Unterstützung US-loyaler diktatorischer Regime und entsprechende «Regime Changes» gegen linksgerichtete Regierungen waren die Folge.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.
1 24 25 26 27 28 68