Chronik der 72 Tage von Paris
18.März 1871: Regierungstruppen versuchen, sich der Geschütze zu bemächtigen, um sie nach Versailles zu entführen. Der Anschlag misslingt. Volksaufstand in Paris. Flucht der Regierung nach Versailles. Das Zentralkomitee der Nationalgarde ergreift die Macht in der Hauptstadt.
19.März 1871: Die Wahlen zur Kommune werden auf den 22. März festgelegt. Freilassung aller politischen Häftlinge.
20.März 1871: Erste Massnahmen des Zentralkomitees der Nationalgarde zur Linderung der Not: Versteigerung nicht eingelöster Pfänder in Leihhäusern wird eingestellt. Stundung der Handelswechsel und fälligen Hypothekenzinsen.
21.März 1871: Die Maires von Paris und die Deputierten von Paris weigern sich, die Macht des Zentralkomitees anzuerkennen.
22.März 1871: Konterrevolutionäre Demonstration auf der Place Vendome wird durch die Nationalgarde und das Volk auseinandergetrieben.
24.März 1871: Das Zentralkomitee der Nationalgarde beschliesst die Stundung der Mieten bis zum 1.Oktober 1871. Übertragung der Militärgewalt an die Generale M. Brunel, E. Eudes und E.-V. Duval.
26.März 1871: Die mehrfach verzögerten Wahlen zum Rat der Kommune werden durchgeführt.
27.März 1871: Beginn der Aufstellung einer Armee in Versailles zum Kampf gegen das revolutionäre Paris. In Versailles treffen die ersten von Otto von Bismarck freigelassenen französischen Kriegsgefangenen ein, die zum Kampf gegen die Kommune eingesetzt werden sollen.
28.März 1871: Verkündung der Wahlergebnisse. Feierliche Proklamierung des Rates der Kommune auf dem Platz vor dem Pariser Stadthaus. Das Zentralkomitee der Nationalgarde überträgt die Macht der gewählten Kommune.
29.März 1871: Erste Dekrete der Kommune: Abschaffung des alten Heeres und Einführung der allgemeinen Volksbewaffnung; Stundung der Mieten. Einstellung des Verkaufs der Pfänder in den Leihhäusern;.Bildung von zehn Kommissionen (Ministerien) der Kommune.
2.April 1871: Dekrete der Kommune über Beamtengehälter, die einen Arbeiter*innenlohn nicht übersteigen dürfen, über die Trennung von Kirche und Staat, sowie über die Einziehung des Vermögens der Mitglieder der Versailler Regierung. Instruktion der Kommune über die Arbeiterkontrolle der Verwaltung und Produktion. Die Versailler-Truppen (Versailler) beginnen die Kriegshandlungen. Heimtückischer Überfall auf zwei Bataillone der Nationalgarde an der Brücke bei Neuilly.
3.April 1871: Missglückter Ausfall der Nationalgarde nach Versailles. Massaker an gefangen genommenen Kommunard*innen auf Befehl des Kriegsministers Gaston de Galliffets.
7.April 1871: Mobilisierung aller Bürger*innen im Alter von 19 bis 40 Jahren.
8.April 1871: Dekret der Kommune über die lnvalidenrenten für verwundete Bürger*innen. Bildung der Barrikadenkommission. Beginn des erbitterten Kampfes um Neuilly, das die Kommunarden bis zum 21.Mai halten werden. Bombardement von Paris durch Versailler Truppen.
10.April 1871: Dekret der Kommune über die Pensionen für die Familien der Gefallenen.
11.April 1871: Bildung des Frauen*bundes zur Verteidigung von Paris und zur Pflege der Verwundeten.
13.April 1871: Die Versailler unterbrechen die Verbindungswege zwischen Paris und der Provinz.
16.April 1871: Ergänzungswahlen für den Rat der Kommune. Dekret zur Übergabe der von ihren Besitzer*innenn verlassenen Werkstätten und Fabriken an die Genossenschaften. Schwere Kämpfe um Fort Vanves. Solidaritätskundgebung Londoner Arbeiter*innen im Hyde Park für die Pariser Kommune.
17.April 1871: Beginn der Offensive der Versailler. Die Kommunard*innen ziehen sich auf das rechte Seine-Ufer zurück.
21.April 1871: Die Versailler versuchen, die Seine bei Clichy zu überschreiten, werden jedoch durch die Kommunard*innen zurückgeschlagen.
24.April 1871: Dekret über die Beschlagnahme der von der Bourgeoisie verlassenen Wohnungen für die Bewohner*innen der unter Beschuss liegenden Arrondissements.
25.April 1871: Versailles sperrt alle Lebensmitteltransporte nach Paris, um es auszuhungern.
27.April 1871: Dekret der Kommune über das Verbot von Geldstrafen und Lohnabzügen.
28.April 1871: Manifest der Kommune an die Landbevölkerung. Bildung einer Kommission zur Organisierung des Elementar- und Berufsschulunterrichts; kostenlose Lehrmittelverteilung.
30.April 1871: Fort Issy wird von den Kommunarden zurückerobert. Barrikadenbau in Paris.
1.Mai 1871: Dekret der Kommune über die Berufung eines öffentlichen Wohlfahrtsausschusses. Beginn des Artilleriebeschusses von Paris. Der Angriff der Versailler auf Fort Montrouge wird zurückgeschlagen. In der Nacht Sturm der Versailler auf den Bahnhof Clamart.
3.Mai 1871: Gegenangriffe der Kommunard*-innen im Gebiet von Neuilly. Die Versailler verüben Massenmorde an Gefangene.
5.Mai 1871: Das Zentralkomitee der Nationalgarde wird zur administrativen Führung des Kriegswesens hinzugezogen. Verbot von sieben konterrevolutionären Zeitungen.
7.Mai 1871: Adolphe Thiers stellt Paris das Ultimatum, die Stadtmauern zu öffnen.
8.Mai 1871: Dekret der Kommune über feste Brotpreise. Bombardement von Paris.
13.Mai 1871: Fort Vanves wird von den Kommunarden geräumt. Schwere Gefechte in Asnieres.
17.Mai 1871: Kämpfe in den Vororten von Paris. Durch einen Sabotageakt fliegt eine Pariser Patronenfabrik in die Luft. Diskussion in der Kommune über Massnahmen gegen die Feinde der Revolution. Die Delegation der Kommune für das Unterrichtswesen erlässt ein Zirkular über die Einrichtung von Berufsschulen.
18.Mai 1871: Bombardierung der Pariser Ringmauer und der Stadtviertel Passy, Auteuil und Grenelle durch die Versailler. Strassenkämpfe in den Pariser Vororten.
19.Mai 1871: Dekret über die Beschlagnahme leer stehender Wohnungen.
21.Mai 1871: In Folge eines Verrats gelingt es den Versaillern, durch das Tor von Saint-Cloud in Paris einzudringen. Letzte offizielle Sitzung des Rats der Kommune.
22.Mai 1871: Aufruf an die Pariser Bürger*innen zum bewaffneten Widerstand. Die Versailler rücken im Nordwestteil der Stadt vor. Erbitterte Barrikaden- und Häuserkämpfe.
23.Mai 1871: Aufruf an die Versailler Soldaten, sich auf die Seite der Revolution zu schlagen. Schwere Strassenkämpfe in Paris. Montmartre wird von den Versaillern eingenommen. Massenerschiessungen gefangener Kommunard*innen. Die Versailler besetzen etwa die Hälfte des Stadtgebiets. Nachts Brände in Paris.
24.Mai 1871: Heldenhafter Widerstand der Kommunekämpfer*innen. Die Versailler erobern das Stadtzentrum. Die letzten Kommunemitglieder räumen das Stadthaus und siedeln in die Mairie des XI. Arrondissements über. Erscheinen der letzten Nummer des «Journal officiel de la Republique Francaise».
25.Mai 1871: Die Versailler greifen die Stadt gleichzeitig von Norden und Süden an. Letzter Aufruf der Kommune. Unter Führung von Walery Wroblewski verteidigen die Kommunard*innen heroisch die letzten Stellungen in Buttes-aux-Cailles und auf der Place Jeanne d’Arc. Am Abend befindet sich der grösste Teil der Stadt in den Händen der Versailler.
26.Mai 1871: Die Kommunard*innen werden in den Südteil der Stadt abgedrängt. Massenerschiessungen von Frauen*, Kindern und Greisen durch die Versailler. Mit der Erschiessung von 50 Geiseln versucht die Kommune, dem Morden der Versailler Einhalt zu gebieten.
27.Mai 1871: Erbitterte Kämpfe um den Friedhof Père-La-Chaise. Letzte Barrikadenkämpfe. Versailler Truppen dringen weiter vor.
28.Mai 1871: Fort Vincennes ist gefallen. Seine Garnison gefangen genommen und erschossen. Die letzten Barrikaden fallen. Marschall P. Mac-Mahon, Henker der Kommune, verkündet die «Wiederherstellung der Ordnung».