Der lange, harte Streik

Die Monteur:innen von Vestas bei einem Protest in Hamburg. Ihr Arbeitskampf führte zu einem ersten Teilerfolg. Bild: IG Metall

sit. Anfang November 2022 begann der Arbeitskampf der Servicemonteur:innen beim Windstromhersteller Vestas in Deutschland. Der dänische Weltkonzern knickte nun ein und verhandelt mit der Gewerkschaft. Ein wichtiger Teilerfolg für die Streikenden.

«Bis 2030 will die Ampel-Koalition die Windstrom-Produktion in Deutschland verdoppeln, damit die Energiewende und die Transformation der Industrie gelingen. Geschätzt 15000 Windräder müssten dafür gebaut werden.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Wir gehen mit Jin Jiyan Azadî zur Frauenrevolution!

YJK-S. Die Union der kurdischen Frauen Schweiz (YJK-S) begeht den diesjährigen 8.März unter der Parole «Bi Jin jiyan Azadî re ber bi ?ore?a jinê» – auf Deutsch: Wir gehen mit Jin Jiyan Azadî zur Frauenrevolution. Wir bekräftigen somit, dass wir es erst meinten, als wir ankündigten, das 21.Jahrhundert zum Jahrhundert der Frauen zu machen.

Als kurdisches Volk und kurdische Frauen begrüssen wir den 8.März zu einer Zeit, in der die durch die kapitalistische Moderne verursachten Krisen unser Recht auf Leben bedrohen. Unsere Entschlossenheit, den Kräften zu widerstehen, die unser Recht auf Leben ebenso verletzen wie unseren Schmerz und Verlust, ist gross und unerschütterlich.
» Weiterlesen

Feministischer Kampf im Iran gestern, heute, morgen

Sadaf Sedighzadeh. Jin, Jiyan, Azadî. Ich war fasziniert von diesem Spruch, als ich im Kontext der kurdischen Widerstandsbewegung darauf gestossen bin. Nichtahnend, dass mich diese drei Worte ausgerechnet im Zusammenhang revolutionärer Prozesse in der Heimat meiner Eltern wieder beschäftigen werden.

Frau, als politisches Subjekt. Leben, als Kontext der Bedingungen, die vom Patriarchat erzeugt werden, um Macht aufrechtzuerhalten, Leben und Lebensräume zu definieren. Freiheit als Forderung, diese Macht aufzubrechen.
» Weiterlesen

Auf zur Demo!

8MärzUnite.  Am 11.März 2023 nehmen wir uns, Frauen, Lesben, inter, nonbinäre, trans, agender und genderqueere (FLINTAQ) Menschen, die Strasse – weil das Patriarchat ein Ende braucht! Auf zum internationalen feministischen Kampftag/ Frauenkampftag!

Diesen Kampftag bespielen wir seit über 100 Jahren, und wir haben es noch immer satt! Wir haben es satt, tagtäglich mit Sexismus und patriarchaler Gewalt konfrontiert zu werden. Wir haben es satt, dass unsere Arbeit abgewertet wird, dass wir ausgebeutet werden,
dass uns unsere Stimmen genommen werden und unsere Selbstbestimmung infrage gestellt wird.
» Weiterlesen

Unser Kampf ist antikapitalistisch, antiimperialistisch, feministisch… kurz revolutionär!

RSK. Das revolutionäre Streikkollektiv ist wieder aktiv, plant den feministischen Streik vom 14.Juni 2023 und freut sich über Unterstützung. Das Kollektiv ergänzt, unterstützt und stärkt die bestehende Bewegung mit einer revolutionären Perspektive. In der Praxis des Bündnisses verbinden sich antikapitalistische Ideen im Kampf gegen patriarchale Unterdrückung, Rassismus und Ausbeutung. 

Am 14.Juni dieses Jahres wird wieder gestreikt. Verschiedene Kollektive, Bündnisse, Zusammenschlüsse und Gruppen setzen sich an diesem Tag gemeinsam gegen patriarchale Unterdrückung ein. Auch das revolutionäre Kollektiv hat sich in den letzten Wochen wieder zusammengefunden. Die Forderungen bleiben seit Jahren ähnlich. Umso mehr sind wir überzeugt, dass eine Verbesserung der Lebensbedingungen nur mit einer Perspektive, die über das bestehende System hinausgeht, eintreten kann.
» Weiterlesen

Feministinnen brauchen eine antikapitalistische Perspektive

Feministischer Buch-Club. Ende März erscheint ein neues Buch der US-Feministin Nancy Fraser auf Deutsch. Es heisst «Allesfresser – Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt». Es zeigt unter anderem auf, wie der Kapitalismus auch auf Gratisarbeit beruht.

Das Buch dreht sich um die aktuellen und akuten Krisen des Kapitalismus. Insbesondere geht es darum, wie der Kapitalismus als umfassende Gesellschaftsordnung eine von Profit angetrieben Ökonomie in Gang hält.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Verändern wollte ich eine Menge

Frauen*LesbenKasama. Ellen, die in Kurdistan den Namen Stêrk angenommen hatte, starb im September 2016 in Hamburg an Krebs. Ein 2022 erschienenes Buch erinnert an die Internationalistin. Zusammengetragen von Freund:innen aus der feministischen Organisierung «Gemeinsam kämpfen!» lädt ihre Geschichte dazu ein, Utopien zu gewinnen, Internationalismus neu zu leben, sich zu organisieren und weiterzukämpfen.

Eine junge Frau kommt im Berlin der Nachwendezeit mit linker Politik in Berührung. Ihre Suche nach politischer Orientierung und Organisierung beginnt, von Anti-Atomprotesten bis zur kurdischen Frauenbewegung, mit Träumen, Utopien und grossen Entscheidungen.
» Weiterlesen

Unsere Körper sind lebendige Erinnerungen

Nekane Txapartegi.  Beim Erinnern geht es auch darum, die Gewalt ans Licht zu bringen, die bewusst verborgen bleibt. Wir können keine Gegenwart in einer Gesellschaft aufbauen, die das in der Vergangenheit erfahrene Unrecht nicht anerkennt. Und noch weniger, wenn die schuldigen Staaten immer noch über die Maschinerie verfügen, um diese Gewalt zu begehen. 

In einer Zukunft, die auf kollektiver Wiedergutmachung beruht, müssen wir wissen, was geschehen ist, um die Grundlagen dafür zu schaffen, dass sich so etwas nicht wiederholt. Dazu müssen wir lesen und verstehen, was geschehen ist.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Nicht Erdbeben töten, sondern die Fehler der politischen Führung!

Nikol Uçar. Am 6.Februar ereignete sich in den kurdischen Siedlungsgebieten sowie in weiteren türkischen und syrischen Regionen mehrere starke Erdbeben. Doch bereits einen Tag später bombardierte die türkische Armee weiter. 

Die Anzahl der Toten wird auf über 50000 geschätzt und über 1,2 Millionen Personen haben gemäss offiziellen Angaben bereits die Region verlassen. Das kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit civaka azad fasst in seinem Dossier die Situation zusammen: «Viele der Menschen, deren Wo­-­­­
hnungen und Häuser zerstört wurden, leben seither in Zeltlagern. Die Lage in diesen improvisierten Camps ist zumeist schlecht.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Kein Ja, kein Sex!

Laura Maiorano. Zurzeit streitet sich das Schweizer Parlament, ob im neuen Sexualstrafrecht die Widerspruchslösung oder die Zustimmungslösung Eingang finden soll. Die Entwicklungen und Aufklärung der letzten Jahre zeigen klar, dass eine sexuelle Handlung ohne die Zustimmung aller Beteiligten als Vergewaltigung gewertet werden muss. 

Bei einer Umfrage von 2019, die im Auftrag von Amnesty International durchgeführt wurde, gaben 22 Prozent der Frauen an, ungewollte sexuelle Handlungen erlebt zu haben. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung der Schweiz, ergibt das 800000 Frauen, die Opfer von sexueller Gewalt wurden. Von allen befragten Frauen gaben zwölf Prozent an, dass sie gegen den eigenen Willen Geschlechtsverkehr erlebten. Dies entspricht rund der Bevölkerung der Stadt Zürich.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Wir sind die Antwort – ohne uns keine Revolution!

Amak. Viele Mütter* denken, dass sie dem Bild entsprechen müssen, das unsere Gesellschaft für sie bereithält. Das Bild, dass alles geht, und zwar gleichzeitig, und dass man selbst schuld ist, wenn man das nicht auf die Reihe kriegt. Um sich auszutauschen und für sich einzustehen, haben Mütter* einen Raum dafür geschaffen. 

«Ich hab es satt, dass ich fast täglich Mansplaining erlebe. Wie anstrengend oder nicht anstrengend mein Job als Mutter ist. Das mir das System weis machen will, wie ich Mutter zu sein habe, wie lange ich stillen soll, was ich anziehen darf, ob ich arbeiten darf und vor allem ab wann und wie lange» so die Worte einer der Mütter*.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.

Reproduktion – Vom Sorgen für Mensch und Natur

Frauenkollektiv des Revolutionären Aufbau. Was wir unter Ökonomie und Produktivität verstehen, hängt eng mit den herrschenden Interessen und Sichtweisen zusammen. Im Kapitalismus werden die Grundlagen der Produktion, nämlich das Sorgen für Menschen und für die Natur abgespalten von dem, was einen Wert zugewiesen bekommt. Ein Diskussionsbeitrag.

Was ist Ökonomie? Im weitesten Sinne wird darunter die Produktion und Verteilung von Lebensgrundlagen verstanden, so enthält der Begriff auch den altgriechischen Wortteil «oikos», was soviel wie «Haushalt» bedeutet.

Sie müssen Sich um den weiteren Inhalt lesen zu können. Sie können Sich hier registrieren.
1 2